Deutschland

Lockdown-Protest: Initiative #WirMachenAuf will der Politik noch eine letzte Chance geben

Der geplante "zivile Ungehorsam" gegen die Entscheidung der Politik, den Lockdown bis mindestens Ende Januar zu verlängern, hat hohe Wellen geschlagen. Der Initiator von #WirMachenAuf möchte den Behörden nun die Möglichkeit geben, ihre Versprechen schneller umzusetzen.
Lockdown-Protest: Initiative #WirMachenAuf will der Politik noch eine letzte Chance gebenQuelle: www.globallookpress.com © Dominik Bund / www.imago-images.de

In Windeseile haben sich über 50.000 Personen der Telegram-Gruppe "Wir machen auf – Kein Lockdown mehr" angeschlossen. Sehr viele davon sind Selbstständige, die durch die Schließung ihrer Läden ihre Existenz gefährdet sehen und die Entscheidung von Bund und Ländern, den Lockdown bis mindestens Ende Januar zu verlängern, mit Sorge betrachten. Der Initiator der Gruppe, Macit Uzbay, rief dazu auf, ab dem 11. Januar wieder die "Türen zu öffnen". "Eine weitere Verlängerung wird nicht mehr akzeptiert", schrieb der Kosmetikstudiobetreiber aus Krefeld. 

Die Reaktionen auf den Aufruf #WirMachenAuf ließen nicht lange auf sich warten. Zwar gab es viele Stimmen der Unterstützung, aber auch eine Gegenbewegung formierte sich sehr bald unter dem Hashtag #WirMachenEuchDicht. Unter dem Vorwurf, dass die Aktion von rechten Gruppierungen instrumentalisiert wird, zog sich bereits der Unternehmer Udo Siebzehnrübl, Betreiber von fünf Sportläden in Oberbayern, aus dem Projekt zurück.

Nun will aber auch Uzbay nach diversen Gesprächen zwischen Gewerbetreibenden und Verbänden zumindest den Zeitpunkt der möglichen Öffnung um eine Woche verschieben, sagte der Krefelder Unternehmer im Gespräch mit RT DE. Es wird aktuell eine Fristsetzung diskutiert, die man der Bundesregierung bis zum 17. Januar gewähren möchte, die zugesagten Hilfen schneller auszuzahlen und zudem zu verbessern. Details sollen heute Abend über die Telegram-Gruppe der Initiative folgen. Uzbay ist sich allerdings nicht sicher, ob er alle Mitglieder mit seiner neuen Idee der Fristverlängerung noch am Freitag erreichen kann.

Mehr zum Thema - Kein Lockdown-Boykott wegen Instrumentalisierung durch rechte Szene

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.