Europa

Estland testet digitalen Immunitätsausweis an Arbeitsplätzen

Als eines der ersten Länder weltweit testet Estland digitale Immunitätsausweise, um den Bürgern eine sichere Rückkehr zu ihren Arbeitsplätzen zu ermöglichen. Nach Einschätzung der WHO ist es aber noch unklar, ob eine überstandene Infektion überhaupt zu Immunität führt.
Estland testet digitalen Immunitätsausweis an ArbeitsplätzenQuelle: www.globallookpress.com © Konstantin Sednev

Erstellt wurde das Programm von einem Entwicklerteam, zu denen die Startups Transferwise und Bolt gehören. Wie die Entwickler erklären, kann eine autorisierte Person, beispielsweise ein Arzt, die Ergebnisse des Coronavirus-Tests in das Programm eingeben. Danach generiert die Anwendung einen QR-Code. Anschließend kann der Benutzer den Code mit seinem Arbeitgeber, der Schulverwaltung oder seiner Familie teilen.

Taavet Hinrikus, Gründer des Zahlungsdienstleisters Transferwise und Mitglied der Nichtregierungsorganisation Back to Work, die den Ausweis entwickelte, sagte: 

Der digitale Immunitätsausweis soll Ängste abbauen und Gesellschaften auf der ganzen Welt dazu anregen, ihr Leben inmitten der Pandemie fortzusetzen.

Neben Technologieunternehmen arbeiten auch Mediziner und Beamte für Back to Work. Die Hotelkette Radisson Hotels und der Lebensmittelhersteller PRFoods gehören zu den ersten Unternehmen, die in Estland mit dem Testen der Ausweise begonnen haben. Kajdo Ojaperw, Geschäftsführer des Hotels Radisson Blu Sky in Tallinn, sagte:

Wir suchen nach jeder Lösung, damit unsere Mitarbeiter wieder arbeiten und die Kunden wieder in unseren Hotels übernachten können.

Die Weltgesundheitsorganisation warnt allerdings vor solchen Ausweisen, da noch unklar sei, ob man sich auch ein zweites Mal anstecken könne. 

Der wegen der Coronavirus-Pandemie verhängte Ausnahmezustand in Estland ging am 18. Mai zu Ende. Die Entscheidung wurde angesichts der rückläufigen Ausbreitung des Coronavirus in Estland getroffen. Das EU-Land mit 1,3 Millionen Einwohnern verzeichnete bislang knapp 1.800 bestätigte Infektionen und 64 Todesfälle in Verbindung mit dem Virus.

Mehr zum ThemaÜberwachung für den guten Zweck: Digitales Corona-Gesundheitszertifikat geplant

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.