Wirtschaft

Weltweit 81 Prozent aller Arbeitskräfte von Anti-Corona-Maßnahmen betroffen

Es sind Zahlen, wie man sie vermutlich nie zuvor gelesen hat: Laut der Weltarbeitsorganisation (ILO) sind weltweit rund 2,7 Milliarden Arbeitskräfte von den Anti-Corona-Maßnahmen betroffen. In Europe sinkt die Arbeitszeit insgesamt um geschätzte 7,8 Prozent.
Weltweit 81 Prozent aller Arbeitskräfte von Anti-Corona-Maßnahmen betroffenQuelle: AFP © Ina Fassbender

Die Weltarbeitsorganisation (ILO) schätzt, dass aufgrund der Corona-Krise die geleistete Arbeitszeit in den kommenden Monaten um Milliarden von Stunden sinken wird. Für das zweite Quartal 2020 rechnet die ILO laut einer am Dienstag veröffentlichten Analyse mit einem weltweiten Rückgang um 6,7 Prozent - das entspricht der Arbeitszeit von rund 230 Millionen Arbeitskräften (bei 40 Wochenstunden).

In Europa sinkt die Zahl demnach um geschätzte 7,8 Prozent, entsprechen würde dies der Arbeitsdauer von 15 Millionen Vollzeitkräften. Insgesamt sind laut ILO derzeit rund 2,7 Milliarden arbeitende Menschen von Anti-Corona-Maßnahmen betroffen - das sind rund 81 Prozent aller Arbeitskräfte weltweit.

"Umstellungen bei der Beschäftigung folgen normalerweise mit etwas Verspätung auf wirtschaftliche Abschwünge. (...) In dieser aktuellen Krise wurde die Beschäftigung aber durch Lockdowns und andere Maßnahmen direkt und zudem härter getroffen, als am Anfang der Pandemie erwartet wurde", hieß es in der Analyse. "Es handelt sich hier um die schwerste globale Krise seit dem Zweiten Weltkrieg."

Am stärksten von der Corona-Krise getroffen werden laut ILO unter anderem das Gastgewerbe, das Handwerk, der Groß- und Einzelhandel sowie Autowerkstätten. "Wir müssen Lösungen finden, die allen Teilen der globalen Gesellschaft helfen - besonders denen, die am verletzlichsten sind oder sich am wenigsten selbst helfen können", sagte ILO-Generaldirektor Guy Ryder laut einer Mitteilung.

Mehr zum Thema:

(rt/dpa)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.