Nordamerika

"Abscheulicher Angriff": US-Präsidentschaftskandidat Bernie Sanders legt sich mit Israel-Lobby an

Vom Establishment gefürchtet, vom US-Präsidenten als "verrückter Bernie" geschmäht: Der Demokrat Bernie Sanders hat gute Chancen, Donald Trump im November aus dem Weißen Haus zu drängen. Doch seine Kritik an AIPAC könnte sich als Stolperstein auf dem Weg dahin erweisen.
"Abscheulicher Angriff": US-Präsidentschaftskandidat Bernie Sanders legt sich mit Israel-Lobby anQuelle: Reuters © Mike Segar/Reuters

Nach derzeitigen Umfragen hat der demokratische Kandidat Bernie Sanders die besten Aussichten, Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen im November zu schlagen. Aus der letzten Vorwahl in Nevada ging der linke Senator mit deutlichem Abstand zu seiner innerparteilichen Konkurrenz als Sieger hervor.

Sanders bezeichnet sich selbst als "demokratischer Sozialist" und legt sich wortstark mit der Finanzelite der USA an, die von ihm in Anlehnung an die Occupy-Bewegung als das "obere eine Prozent" bezeichnet wird. Als hätte der 78-Jährige nicht schon genug Gegner, sowohl im Establishment der eigenen Partei als auch in konservativen und liberalen Mainstreammedien, hat sich Sanders nun auch noch mit der wichtigsten israelischen Lobbygruppe angelegt.

In einem Tweet am letzten Sonntag kündigte der Senator an, nicht an der am kommenden Sonntag beginnenden jährlichen Konferenz des American Israel Public Affairs Committee (AIPAC) teilzunehmen. Die Organisation mit über 100.000 Mitgliedern gilt als die einflussreichste proisraelische Lobbygruppe in den USA, entsprechend wichtig ist es, sie im Wahlkampf nicht gegen sich aufzubringen.

Sanders begründete seine Absage damit, dass AIPAC jenen eine Plattform biete, die sich gegen "grundlegende Rechte der Palästinenser" aussprechen. Wörtlich schrieb Sanders:

"Das israelische Volk hat das Recht, in Frieden und Sicherheit zu leben. Das Gleiche gilt für das palästinensische Volk. Ich bin nach wie vor besorgt, dass AIPAC Staatsführern eine Plattform bietet, die Bigotterie zum Ausdruck bringen und sich grundlegenden palästinensischen Rechten entgegenstellen. Aus diesem Grund werde ich nicht an der Konferenz teilnehmen."

Damit spielte Sanders offenbar auf die israelische Regierung unter Benjamin Netanjahu an, den er in der Vergangenheit wiederholt kritisiert hatte. So bezeichnete Sanders die Netanjahu-Regierung vor knapp einem Jahr als "rassistisch". 

"Als Präsident", so Sanders in einem weiteren Tweet, "werde ich sowohl die Rechte der Israelis als auch der Palästinenser unterstützen und mein Möglichstes tun, um Frieden und Sicherheit in die Region zu bringen."

AIPAC kontert: "Wirklich beschämend"

AIPAC reagierte auf die Absage mit einer Stellungnahme, in der Sanders' Bemerkungen als "beleidigend" und "beschämend" bezeichnet werden. Die Lobbygruppe weist darauf hin, dass viele seiner Parteikollegen auf der Konferenz zu den "18.000 Amerikanern mit sehr unterschiedlichem Hintergrund – Demokraten, Republikaner, Juden, Christen, Afroamerikaner, Hispanics, Progressive, Veteranen, Studenten und Mitglieder der LGBTQ-Gemeinschaft – sprechen, die ihre Unterstützung für die US-israelischen Beziehungen zum Ausdruck bringen".

Mit einem "solch abscheulichen Angriff" beleidige Sanders "seine eigenen Kollegen und die Millionen Amerikaner, die zu Israel stehen". Das sei "wirklich beschämend", schließt die Erklärung ab.

Sanders nahm zwar bereits an der AIPAC-Konferenz im vergangenen Jahr nicht teil, doch erstmals hat er die proisraelische Organisation so offen kritisiert. Die demokratische Abgeordnete Ilhan Omar begrüße die Entscheidung des Senators als ein Beispiel, "dem alle Kandidaten folgen sollten". Wegen ihrer AIPAC-kritischen Tweets anlässlich der Konferenz im letzten Jahr wurde Omar Antisemitismus vorgeworfen. Zumindest dieser Vorwurf dürfte Sanders erspart bleiben, da er selbst jüdischer Abstammung ist.

Mehr zum Thema - Zionistische Diffamierungskampagne gegen Bernie Sanders 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.