Wirtschaft

Land- und Meeresabschnitte der Erdgaspipeline von Russland in die Türkei miteinander verbunden

Die letzten Verbindungsstücke zwischen den Offshore- und Landabschnitten der Erdgaspipeline Turkish Stream wurden nun miteinander verschweißt, berichteten russische Medien unter Berufung auf den Betreiber des Projekts, die South Stream Transport B.V.
Land- und Meeresabschnitte der Erdgaspipeline von Russland in die Türkei miteinander verbunden© Gazprom

Der Betreiber hat am Dienstag erklärt, dass das Ereignis den Abschluss sämtlicher Arbeiten am Gastransportnetz im Schwarzen Meer darstellt.

Während der technischen Arbeiten, die als "Überwasseranschluss" bezeichnet werden, wurden die entlang des Meeresbodens verlaufenden Rohrabschnitte und die auf dem Land liegenden Teile auf einer speziellen Plattform angehoben, um sie zu einer einzigen Pipeline zu verbinden, teilte das Unternehmen in einer Erklärung am Dienstag mit. Nachdem die Leitungen der Pipeline verbunden worden sind, wurde der Offshore-Bereich bis zu einer Tiefe von 32 Metern ins Meer abgesenkt.

Die Turkish Stream, auch bekannt als TurkStream, soll Ende 2019 nach dem Bau eines Terminals in der Nähe der türkischen Stadt Kiyikoy für den kommerziellen Betrieb bereit sein.

Die Turkish Stream besteht aus zwei Rohrleitungen mit einer Jahreskapazität von 31,5 Milliarden Kubikmetern Erdgas. Der im November fertiggestellte, 930 Kilometer lange Offshore-Teil verläuft auf dem Grund des Schwarzen Meeres von Russland bis zur türkischen Küste. Der 180 Kilometer lange Landabschnitt erstreckt sich weiter durch die Türkei, um Gas in die Länder Süd- und Südosteuropas zu liefern.

Anfang März gab Serbien grünes Licht für den Bau der Abzweigung von der Hauptpipeline zur Verlängerung der Strecke von Bulgarien nach Ungarn. Zuvor hatte der ungarische Premierminister Viktor Orbán Russland aufgefordert, die Gaspipeline bis in sein Land und weiter nach Europa zu verlängern.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.