Newsticker

US-Ausstieg aus INF: Russlands Verteidigungsminister gibt Boden-Mittelstreckenraketen in Auftrag

Der Ausstieg der USA aus dem INF-Vertrag zeitigt erste Konsequenzen. Nachdem am Dienstag die Entwicklung einer landgestützten Abschussrampe für die Kalibr-Marschflugkörper mit einer Reichweite von 1.500 Kilometern angekündigt wurde, folgte nun in einer "Spiegelreaktion" eine konkrete Aufgabenverteilung an Russlands Rüstungsindustrie: Die Entwicklung zweier Langstreckenraketensysteme soll bis Ende des Jahres 2020 abgeschlossen sein.
US-Ausstieg aus INF: Russlands Verteidigungsminister gibt Boden-Mittelstreckenraketen in AuftragQuelle: Sputnik

"Auf see- und luftgestützte Raketen zurück greifen zu können, wird uns erlauben, die Fristen für die Produktion der neuen Waffen und auch die Herstellungskosten wesentlich zu verringern", zitiert TASS Russlands Verteidigungsminister Sergei Schoigu. Dementsprechend sollen die Entwicklungsarbeiten lediglich durch Umleitung "bereits zugeteilter Mittel für den Beschaffungsetat für das Jahr 2019 und die Planungsperiode für die Jahre 2020-2021" finanziert werden.

Diese Maßnahmen werden ergriffen, weil die USA seit dem 02. Februar die Befolgung des INF-Vertrags aussetzen. Der Vertrag verbietet den Unterzeichnerstaaten USA und Russland die Entwicklung, das Testen die Produktion und die Indienststellung landgestützter ballistischer Raketen und Marschflugkörper mit Reichweiten von 500 bis 5500 Kilometern.

"Gleichzeitig arbeiten [sie] aktiv an der Entwicklung von landgestützten Raketen mit einer Reichweite von über 500 Kilometern, die die vertraglichen Einschränkungen verletzen", so Schoigu weiter zur Begründung.

Mehr zum Thema "Kuba-Krise 2.0" - Pläne für russische Raketenbasis auf Kuba als Reaktion auf INF-Ausstieg der USA

Für deutsche Untertitel bitte die Untertitelfunktion einschalten

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.