Europa

Proteste der Gelbwesten: Französischer Premierminister kündigt härtere Gesetze an

Der französische Premierminister Édouard Philippe kündigte an, die Regierung werde härter gegen nicht genehmigte Proteste vorgehen. Seit Wochen halten die Proteste der Gelbwesten in Frankreich an. Diese richteten sich zunächst gegen eine Erhöhung der Benzinsteuer.
Proteste der Gelbwesten: Französischer Premierminister kündigt härtere Gesetze anQuelle: Reuters © Gonzalo Fuentes

Mit den neuen Gesetzen werden die Strafen für Personen, die an Ausschreitungen teilnehmen, erheblich verschärft. Der französische Premierminister Édouard Philippe sprach von "notwendigen" Gesetzesverschärfungen, um weitere Demonstrationen zu ermöglichen und "die Freiheit zu wahren". Diejenigen, die friedlich protestieren wollen, sollten nicht bestraft werden, sagte er.

Mehr zum Thema - "Nicht nachlassen!" - Italienische Regierung unterstützt französische Gelbwesten

Die Proteste der Gelbwesten hatten auch zu Gewalt gegen Polizeibeamte und zu Sachbeschädigungen an Regierungsgebäuden geführt. Das Büro von Philippe sagte am Montag in einer Erklärung, dass die Regierung "eine sehr entschlossene Haltung" gegen die "weiterhin inakzeptable Gewalt im ganzen Land" einnehmen werde. Die Gewalttäter, so warnte Philippe, würden "niemals das letzte Wort" in Frankreich haben. Für die nächste Mobilisierung der "Gelben Westen" kündigte er noch weitere Sicherheitsmaßnahmen an.  

Mehr zum Thema Protest der Gelbwesten-Frauen in Paris – Auch Demonstrantinnen stoßen mit Polizei zusammen

Unterstützung erhielten die Gelbwesten heute aus Italien. Der stellvertretende Ministerpräsident und Politiker der 5-Sterne-Bewengung Luigi Di Maio drückte in einem Beitrag seine Unterstützung für die Proteste der Gelbwesten in Frankreich aus. Auch Innenminister Matteo Salvini sprach der Bewegung sein Lob aus.

Frankreich: "Gelbe Westen-Rocky" boxt Polizisten:

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.