Russland

Tödliches Schwermetall: Mysteriöser Vergiftungsfall in russischer Flugzeugfabrik (Video)

Über 20 Mitarbeiter einer russischen Flugzeugfabrik in der Stadt Taganrog sind mit dem Schwermetall Thallium vergiftet worden. Wo das Gift herkommt, ist immer noch unklar: Offiziell wird es beim Produktionsprozess nicht verwendet.
Tödliches Schwermetall: Mysteriöser Vergiftungsfall in russischer Flugzeugfabrik (Video)Quelle: RT

Der mysteriöse Vorfall hat Spekulationen aller Art angeheizt. Man hört Gerüchte über kontaminiertes Wasser im Trinkwasserspender, Rachemotive und oder einen möglichen gezielten Giftanschlag.

Die Anzeichen bei den Betroffenen traten erstmals Ende 2017 auf und reichten von Brustschmerzen und Haarausfall bis hin zur Lähmung. Inna Alejnikowa, eine Mitarbeiterin der Fabrik, verlor innerhalb von zwölf Tagen alle ihre Haare. Der führende Ingenieur Konstantin Kolesnikow verspürte zunächst einen stechenden Schmerz in seiner Magengegend und konnte sich später kaum noch selbstständig bewegen - derzeit sitzt er im Rollstuhl. Wie das tödliche Schwermetall in die Büroräumlichkeiten gelangen konnte, weiß auch er nicht.

Nicht nur die Vergiftung selbst, sondern auch der Umgang mit den Betroffenen wirft viele Fragen auf. Anfangs wurden bei den Fabrikmitarbeitern Gastritis und andere leichtere Gesundheitsprobleme diagnostiziert, manche bekamen eine Behandlung mit Kräutern verschrieben. Erst in einer Moskauer Klinik konnte im Blut der Betroffenen Thallium nachgewiesen werden. Bei einigen hat die Menge des Schwermetalls die Normwerte um das 100-fache überschritten. Nach einigen Wochen Therapie hoffen die Betroffenen nun, eine Entschädigung für ihre Reise- und Behandlungskosten zu erhalten.  

RT Deutsch veröffentlicht das Interview mit zwei Angestellten der Fabrik - den Kauffrauen Xenia Sergus und Viktoria Lebedenko.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.