Newsticker

Zahl der Asylanträge in der EU 2017 halbiert - knapp ein Drittel davon wird in Deutschland gestellt

Die Zahl der Asyl-Erstanträge in der Europäischen Union ist einem Medienbericht zufolge im Jahr 2017 im Vergleich zum Vorjahr um die Hälfte auf 649.855 zurückgegangen. Das berichteten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwoch) unter Berufung auf Zahlen des EU-Statistikamtes Eurostat. 2016 hätten noch 1,2 Millionen Menschen in einem der 28 EU-Staaten erstmals einen Asylantrag gestellt.
Zahl der Asylanträge in der EU 2017 halbiert - knapp ein Drittel davon wird in Deutschland gestelltQuelle: www.globallookpress.com

Die meisten Anträge wurden demnach wiederum in Deutschland gestellt - 198.255 Erstanträge seien registriert worden. Allerdings sei auch der deutsche Anteil an den Gesamtzahlen zurückgegangen. Während 2016 noch 60 Prozent aller in der EU gestellten Anträge auf die Bundesrepublik entfallen seien, seien es 2017 nur noch gut 30 Prozent gewesen. Auf Platz zwei lag im Jahr 2017 demnach Italien mit 126.550 Anträgen, gefolgt von Frankreich (91.070) und Griechenland (57.020). Österreich lag mit 22.160 Anträgen auf Platz 8.

Die Daten geben nur die Asyl-Erstanträge wieder. Berücksichtigt man Zweit- und Folgeanträge ebenfalls, lag die Summe 2017 in der EU bei 704.625 Anträgen, in Deutschland bei 222.560.

Der Trend des Jahres 2017 setzte sich in Deutschland auch zu Beginn des Jahres fort. Nach Angaben des Bundesinnenministeriums vom Montag wurden im Februar 11.000 Menschen hierzulande erstmals als Asylsuchende registriert. Das waren knapp 1.300 weniger als im Januar und rund 3.300 weniger als im Februar 2017. Die meisten Geflüchteten kamen zuletzt aus Syrien, Irak und Nigeria. Die Zahl der beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gestellten Asylanträge (Erst- und Folgeanträge) lag im Februar bei 12.490. (dpa)

Mehr zum Thema -  Migration lässt Einwohnerzahl in Deutschland um 500.000 steigen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.